Gemeinwirtschaftlichkeit

Gemeinwirtschaftlichkeit
I. Allgemein:1. Charakterisierung: Vielschichtig interpretierte Leitvorstellung für die Steuerung von dem Nutzen der Allgemeinheit verpflichteten Betrieben ( gemeinwirtschaftliche Unternehmen,  Gemeinwirtschaft). Zur Operationalisierung gemeinwirtschaftlichen Verhaltens wurden zahlreiche einzelwirtschaftliche Handlungsmaximen aufgestellt: U.a. Gewinnverzichtsregel, kostenorientierte Preispolitik (Kosten-/Preisregel), Gewinnverwendung im Allgemeininteresse/Gemeinwohl (Gewinnverwendungsregel), Maximierung der zu erstellenden und abzugebenden Leistung bei Kostendeckung (Leistungsmaximierungsregel). Gemeinwirtschaftliches Verhalten wird zudem u.a. in der Unterwerfung unter gesetzlich formulierte Pflichtenkataloge, z.B.  Betriebspflicht,  Beförderungspflicht,  Tarifpflicht und Fahrplanpflicht gesehen.
- Anders: Gemeinnützigkeit ( gemeinnützige Zwecke).
- 2. Bedeutung: In jüngster Zeit zunehmend Beachtung in der Betriebswirtschaftslehre, teilweise unter anderen Begriffen, z.B.  Unternehmensethik, diskutiert.
II. G. im Verkehr:1. Begriff: Mittels spezifischer Auflagen (v.a. Betriebs-, Beförderungs- und Tarifpflicht) bewirkte Umgestaltung der Zielfunktionen der im Verkehrssektor tätigen Unternehmen zwecks Berücksichtigung struktur-, regional- und sozialpolitischer Ziele sowie der staatlichen  Daseinsvorsorge.
- 2. Folgen: Die Prinzipien der G. schränken die Möglichkeiten der Gewinnerzielung ein; die Ausnutzung von Marktmacht und Marktchancen wird durch Berücksichtigung gemeinwirtschaftlicher Interessen eingeengt. G. bedeutet Drosselung der Rentabilität, aber auch Einschränkung des Verlustabbaus bei unrentabel arbeitenden Unternehmen. Ohne staatliche Ausgleichsleistungen ist G.v.a. dort, wenn auch nicht auf Dauer, realisierbar, wo innerhalb eines (Monopol-)Unternehmens interne Subventionierung möglich ist.
- 3. Beurteilung: Ein der gegenwärtigen Situation der Verkehrswirtschaft angepasstes Verständnis von G. kann sich nicht an tradierten Strukturen orientieren, sondern muss zukunftsbezogen sein und verstärkt die Gesichtspunkte einer volkswirtschaftlich effizienten Arbeitsteilung der Verkehrsträger berücksichtigen. Dort, wo andere Verkehrsträger oder -unternehmen die erforderlichen Transporte zu niedrigeren Kosten und/oder höherer Qualität erbringen können und wo funktionsfähiger Wettbewerb herrscht, sollten die gemeinwirtschaftlichen Auflagen gelockert werden, zumal sie häufig als Grund für die Forderung nach Subventionen herangezogen werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeinwirtschaftlichkeit — Gemeinwirtschaft bezeichnet im allgemeinen die Gesamtheit aller Wirtschaftsformen, bei denen nicht das private Gewinnstreben, sondern das Wohl einer übergeordneten Gesamtheit (Gemeinwohl) im Vordergrund steht. Teilweise werden darunter auch alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Thiemeyer — (* 22. April 1929 in Köln; † 26. November 1991) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft an der Ruhr Universität Bochum. Er studierte an der Universität zu Köln bei Rudolf Seyffert… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsangehörige Gemeinde — …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindearten in Deutschland — …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisangehörige Gemeinde — …   Deutsch Wikipedia

  • Mittlere kreisangehörige Stadt — …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinwirtschaft — Ge|mein|wirt|schaft 〈f. 20; unz.〉 Wirtschaftsform, bei der nicht der private Gewinn, sondern die Bedarfsdeckung des gesamten Gemeinwesens im Vordergrund steht * * * Ge|mein|wirt|schaft, die: der Gesamtheit dienende, nicht auf Gewinn ausgerichtete …   Universal-Lexikon

  • Gemeinde (Deutschland) — …   Deutsch Wikipedia

  • Konsum (Österreich) — Konsum Österreich ist der Name einer ehemaligen österreichischen Konsumgenossenschaft. Dieses Großunternehmen des Einzelhandels gehörte bis zu seiner Insolvenz 1995 seinen Mitgliedern formell gilt das auch heute noch. Langjähriger Vorsitzender… …   Deutsch Wikipedia

  • LGV Atlantique — Kursbuchstrecke (SNCF): 398 (Paris–Le Mans) 399 (Paris–Tours) Streckennummer (RFF): 431 000 (Paris Montparnasse–Monts) 429 000 (Courtalain–Conneré) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”